Der kommandierende Offizier der Sternenflotte an Bord von DS9 ist Benjamin
Sisko, ein auf der Erde geborener Farbiger. Er ist Baseball-Fan, einfühlsam
und kurzangebunden in seinem Kommandostil. Sisko hatte eine Frau, Jennifer,
die er bei dem Angriff der Borg bei Wolf 359 verloren hat. Sisko war zu jenem
Zeitpunkt im dritten Jahr Erster Offizier der U.S.S. Saratoga, die bei dem
Angriff vollständig zerstört wird. Sisko macht Captain Picard mitverantwortlich
für den Tod seiner Frau, da dieser als Locutus die Borg geleitet hatte. Nach
der Zerstörung des Borgschiffes geht Sisko mit seinem zwölfjährigen Sohn Jake
für drei Jahre zu den "Utopia Planitia Fleet Yards" auf dem Mars, um dort beim
Wiederaufbau der Flotte zu helfen. Das Kommando über DS9 nimmt Sisko nur widerwillig
an, er hat ausdrücklich um einen Posten auf der Erde gebeten, da er seinen Sohn allein
aufziehen muß.
Sein ganzes Leben wird immer noch von seiner Frau und ihrem Tod überschattet,
und erst die verantwortungsvollen Aufgaben, die auf DS9 auf ihn warten, helfen
ihm, sich in seinem neuen Leben zurechtzufinden.Die Rolle des Commanders war völlig von irgendwelchen Vorgaben freigehalten worden, es stand also nicht von vornherein fest, welchem Geschlecht oder welcher ethnischen Gruppe der Commander zugehörig sein sollte. Das wurde (angeblich) lediglich von der Schauspielqualität derjenigen abhängig gemacht, die für die Rolle vorsprachen.
Avery Brooks
Gespielt wird Benjamin Sisko von Avery Brooks, der schon den glatzköpfigen Hawk in der Serie "Spenser" verkörpert hat. Brooks, der am 18. April 1949 in Indiana geboren ist, war der erste Schwarze, der von der "Rutgers University" ein "MFA" für Schauspielerei und Regie erhielt. Brooks hat bereits in mehreren Theaterstücken mitgewirkt, sowie eine Hauptrolle in einem Musical über das Leben von Malcolm X gespielt. Neben seiner Tätigkeit als Schauspieler ist er heute Professor für Theater an der "Mason Gross School of the Arts". Für die Rolle des Benjamin Sisko wurde er auch deshalb ausgewählt, weil es ihm gelingt, die Persönlichkeit eines Starfleet-Offiziers überzeugend darzustellen. Sisko ist ein Typ, der Respekt einflößt und tatsächlich eine Autorität an Bord der Station ist. Brooks betont immer wieder, daß es ihm gefällt, einen alleinerziehenden Vater darzustellen, da das eines der Probleme ist, mit denen auch der Durchschnittsmensch zu kämpfen hat. Somit spiegelt StarTrek wieder einmal die Probleme der Zeit wieder.
An der Seite des Commanders befindet sich seine Erste Offizierin, Major Kira
Nerys, eine Bajoranerin, die an Bord als Verbindungsoffizier zwischen der
Föderation und der provisorischen Regierung Bajors fungiert. Kira Nerys ist
ein starker und dominater Charakter, sie ist seit ihrer Jugend an
Terroraktionen gegen die cardassianische Besatzungsmacht beteiligt gewesen.
Es fällt ihr schwer, sich mit dem Frieden abzufinden, und sie kann nicht
verstehen, daß die bajoranische Regierung so leichtfertig mit der neu erlangten
Freiheit umgeht, indem sie die Föderation um Hilfe bittet.
Persönliches kommt bei ihr an zweiter Stelle, höchste Priorität haben die Belange ihres Volkes,
was Kira schließlich zu der Erkenntnis gelangen läßt, daß die Präsenz der
Föderation eine Notwendigkeit darstellt, solange die Cardassianer sich in der
Nähe befinden und Bajor selbst nicht in der Lage wäre, sich gegen eine erneute
Invasion der alten Feinde zu wehren.Traditionsbewußte Bajoraner tragen ihren Familiennamen
vor ihrem Eigennamen, das ist der Grund warum Kira Nerys als Major Kira angesprochen wird.
Odo ist einer der faszinierendsten Charaktere. Zu Beginn ist er ein Shape-Shifter
(Formwandler) und Sicherheitsoffizier an Bord der Station, wird aber im Verlauf der
Serie von seinem Volk bestraft, indem er zu einem Solid (fest-förmige Lebensform)
umgewandelt wird. Er untersteht der bajoranischen Regierung. Vor 50 Jahren wurde er in einem baufälligen Schiff
treibend in der Nähe des Denorios-Gürtels gefunden und nach Bajor gebracht.
Odo selbst weiß nicht, woher er kommt und ist ständig auf der Suche nach
seinem Ursprung. Die Enttäuschung ist groß, als ihm klar wird, daß die
"Wechselbälger", wie sich die Formwandler nennen, die Führer des schrecklichen
Dominion sind, einer Vereinigung, ähnlich der Föderation, allerdings mit einer
Regierungsform, die die Wechselbälger als Götter darstehen läßt.
Auf Bajor wurde Odo anfangs verspottet; das endete erst, als er dauerhaft die
Form eines Humanoiden annahm, allerdings muß er alle 16 bis 18 Stunden in
seinen flüssigen Urzustand zurückkehren um Energie zu sich nehmen: Er ist nicht
auf Nahrung oder Wasser angewiesen.
Odo besitzt als Formwandler keinen Geruchssinn, beobachtet,
ist anderen gegenüber oft kritisch bis zynisch und hat ein ausgeprägtes
Rechtsempfinden, das sich nicht immer mit den Gesetzen Bajors oder der
Föderation verträgt.
Odo war schon zur Zeit der cardassianischen Besetzung Sicherheits-Offizier und
kennt Quark seit dieser auf der Station seine Bar eröffnet hat. Er erlaubt
keine Waffen auf der "Promenade". Eine Freundschaft verbindet ihn mit Major
Kira, deren Offenheit er sehr schätzt. Mit Quark dagegen verbindet ihn eine Art
Hass-Liebe, die in einer Beziehung gipfelt, die der von Spock und Pille in der
Classic Serie ähnlich ist.
Ein weiterer Stammcharakter der Serie ist "Chief of Operations" Miles Edward
O'Brien. O'Brien diente bereits sechs Jahre auf der Enterprise als Transporter-Chief,
wo er Keiko Ishikawa kennenlernte, die er dann bei Sternzeit 44390,1
heiratete. Mit seiner Frau hat er eine Tochter, Molly (geboren 45156,1), beide
begleiten ihn bei seiner Versetzung nach DS9. O'Brien vermißt zwar die
Enterprise und den Komfort, den sie zu bieten hatte, trotzdem ist er froh über
die Beförderung und die neuen Aufgaben, die auf der Station auf ihn warten.
Er ist für die Wartung der Station und für das Docken der Raumschiffe verantwortlich
und läßt kein gutes Haar an der cardassianischen Technik. Schon in
früher Zeit hatte O'Brien Kontakt mit den Cardassianern. Während seiner Zeit
auf taktischer Offizier auf der U.S.S. Rutledge unter dem Comando von Captain
Benjamin Maxwell wurde er bei Setlik III in einen Angriff der Cardassianer
verwickelt, bei dem er einen guten Freund verlor.
Wissenschaftsoffizier auf DS9 ist Lieutenant Jadzia Dax. Sie ist eine Trill und
trägt einen über 300 Jahre alten Symbionten (Dax) in ihrem erst 28jährigen
Körper (Jadzia). Die Trill sind das, was man eine "joined-species" nennt.
Vor einigen Jahrhunderten lebten unterhalb der Oberfläche ihres Heimatplaneten
wurmartige Wesen, über ihnen auf der Oberfläche lebten die Humanoiden. Durch
mehrere Umweltkatastrophen wurden beide Lebensformen gezwungen, eine
symbiotische Lebensweise einzugehen, indem der Wurm in den Körper des
Humanoiden eingesetzt wird. Der Trill und sein Gastkörper gehen eine feste
Verbindung ein, sie sprechen mit einer Stimme und bilden eine Einheit, obwohl
beide trotz allem ein eigenes Bewußtsein beibehalten. Der humanoide Gastkörper
erhält den Trill in den Mittzwanzigern; etwa 93 Stunden, nachdem die
wurmartige Lebensform in den Gastkörper eingesetzt wurde, sind beide zu einer
metabolistischen Einheit geworden, ein Überleben ohne den Symbionten ist für
den Humanoiden nicht mehr möglich.
Keine Raumstation ohne Arzt: Auf DS9 ist es Dr. Julian Bashir. Zum Zeitpunkt
seiner Versetzung nach DS9 ist Julian Bashir 27 Jahre alt und hat gerade die
Starfleet-Medical-School mit dem Fachgebiet Exo-Medizin ("Multi-Species"-Medizin)
abgeschlossen. Damit ist er prädestiniert für einen solchen Einsatzort. Er hat
um den Posten auf DS9 gebeten, weil er glaubt, hier seinen ungestümen
Tatendrang am besten kompensieren zu können. O'Brien stellt für Bashir den
Idealtyp eines Starfleet-Offiziers dar, weshalb er ständigen Kontakt zu O'Brien
sucht, der jedoch noch vom Verhalten des jungen Arztes eher genervt ist.
Von Dax fühlt Bashir sich körperlich sehr angezogen, wie überhaupt von einem
Großteil der weiblichen Besatzung von DS9; er akzeptiert nicht, daß Dax in
ihm eher einen Freund sieht, und so versucht er immer wieder, näher an sie
heranzukommen.
In Siskos Gegenwart ist Bashir leicht gehemmt, er repräsentiert für ihn eine
wirkliche Respektsperson und hat Angst, seinen Ansprüchen nicht genügen zu
können, Sisko dagegen ist sehr geduldig mit Julian.
Worf ist 2340 als Sohn des Mogh auf Qo'noS geboren. Sein Bruder "Kurn"
etwa 2345. 2346 siedelt Worf mit seinem Vater nach Khitomer um. Bei einem
Massaker dort werden knapp 4000 Klingonen getötet, Worf wird von dem Warp-Spezialisten
der USS Intrepid, Sergey Rozhenko, gerettet und unter Mithilfe
seiner Frau Helena auf Gault aufgezogen.
Er ist Enkel von Colonel Worf, der auf Kronos 2293 Captain James T. Kirk
und Dr. McCoy vor dem Klingonischen Hohen Rat verteidigte. Die Rozhenkos haben
noch ein Pflegekind, Nikolai, bei sich, Worfs "zweiter" Bruder. 2351 ziehen
die Rozhenkos auf die Erde. 2355 kommt Worf in das Alter, wo
er sich entscheiden muß ein richtiger Klingone zu werden. Mit seinem Eintritt
in die Akademie 2357 ist er der erste Klingone, der der StarFleet dient. Etwa um
2358 geht er eine romantische Affäre mit "K'Ehleyr" ein. Vier Jahre später,
2361 schließt er die Akademie ab und wird als Offizier auf die USS Enterprise
bestellt. StarDate 41601,3 (2364) wird Worf erst provisorisch, dann dauerhaft
zum Sicherheits-Chief befördert. Etwa 2366 wird Alexander, Worfs und K'Ehleyrs
Sohn geboren. Worf adoptiert in der TNG-Folge
Quark ist ein Ferengi er hatte schon zu der Zeit als die Station noch Terok Nor hieß seine Bar. Nach der Übernahme der Station durch die Föderation wurde Quark von Sisko gezwungen dort zu bleiben. Dies zahlte sich letztendlich aus, denn Quark fand neue Freunde auf DS9 und lebt für einen Ferengi recht glücklich. Er hat einen Bruder (Nog) und eine besondere Beziehung zu Odo aber auch Jadzia Dax unterhält eine Freundschaftliche Beziehung zu ihm.
Ezri Dax stoß erst in der letzten Staffel zu der DS9-Crew. Sie kam als Ersatz für Jadzia Dax, der Dax-Symbiont wurde von der sterbenden Jadzia gerettet und dem unvorbereiteten Trill Ezri eingepflanzt.



